Stickstoff

Stickstoff wird in zahlreichen, hier aufgelisteten Anwendungen eingesetzt.

Chemische Industrie

In der chemischen Industrie wird Stickstoff eingesetzt:

  • um die Behälter und sauerstoffempfindliche Chemikalien reaktionsarm zu machen und eine sauerstoffarme Umgebung zu schaffen, die biologische Sicherheitsrisiken ausschließt
  • um Flüssigkeiten durch Pipelines abzuführen
  • um Ammonium herzustellen.

Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie wird Stickstoff eingesetzt:

  • um das Shelflife von abgepackten Lebensmitteln zu verlängern und sie vor Verfall durch Oxidation, Schimmelbildung, Feuchtigkeitsverlust und Insektenbefall zu schützen
  • für die Temperaturregelung und Kühlung von Lebensmitteln
  • um Lebensmittel rasch zu gefrieren (kryogenes Gefrieren und IQF)
  • um Gase aus Flüssigkeiten auszustrippen
  • für den pneumatischen Transport von Zutaten und um Lebensmittelbehälter reaktionasarm zu machen
  • um verderbbares Gut während des Transports zu gefrieren
  • für das Packaging in modifizierter Atmosphäre
  • für kryogenes Mahlen und Kristallisierung
  • um Ölen ihren Geruch zu nehmen.

Erdöl- und Gasindustrie

In der Erdöl- und Gasindustrie wird Stickstoff eingesetzt:

  • um die Rückgewinnung zu verbessern und den Druck in Erdöl- und Gasvorkommen beizubehalten
  • um Lagertanks zu beschichten und für das Laden/Entladen der Produkte
  • um Pipelines zu reinigen
  • um organische Fliehstoffe (VCO) aus Abfallflüssen auszustrippen oder um Entlüftungsströmungen zu kühlen.

Metallherstellung

In der Metallherstellung wird Stickstoff eingesetzt:

  • um Metalle wie Stahl, Kupfer und Aluminium während der Nachglühphase, der Zementierung und des Sinterprozesses in Schmelzöfen mit hohen Temperaturen zu schützen
  • um die Extrusionsfarbstoffe zu kühlen
  • um die Größe bzw. die Dicke von Metallteilen reduzieren.

Metallverarbeitung

In der Metallverarbeitung wird Stickstoff eingesetzt:

  • als Reinigungsgas beim Schweißen von Edelstahlrohren
  • als Unterstützung für das Plasmaschneiden
  • um Oxidation bei der Herstellung von Halbleitern und Leiterplatten zu vermeiden.

Elektronische Industrie

In der elektronischen Industrie wird Stickstoff eingesetzt:

  • um die Lösungsmittelrückgewinnungssysteme durch das Vermeiden von Fluorchlorkohlenwasserstoffen bei der Reinigung zu verbessern.

Glasherstellung

In der Glasherstellung wird Stickstoff eingesetzt:

  • um die Elektroden in den Schmelzöfen zu kühlen und der Oxidation während der Herstellung entgegen zu wirken
  • um die Lufttemperatur zu senken, für optimale Kühlraten.

Forschung und Gesundheitswesen

In der Forschung und im Gesundheitswesen wird Stickstoff eingesetzt:

  • um Blut, Gewebe, Sperma und andere biologische Proben zu gefrieren und zu konservieren
  • in der Kryochirurgie und Dermatologie, um krankes Gewebe zu gefrieren und zu vernichten
  • zur Vorkühlung bei der Magnetresonanztomographie (MRI), als Ersatz für das wesentlich teurere Helium.

Bauwesen

Im Bauwesen wird Stickstoff eingesetzt:

  • um den Pourpoint von Zementmischungen niedrig zu halten, um die Bildung von Rissen zu vermeiden
  • um den Untergrund zu stabilisieren, wie bei der Restaurierung des Schiefen Turms in Pisa.
Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.